Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Stand: 30. September 2022, 08:59 Uhr
Polen gilt als streng katholisch. Doch Missbrauch und Geldgier lassen immer mehr Katholiken an der Kirche zweifeln. Sie wollen an einst selbstverständlichen Ritualen wie dem Priesterbesuch nicht mehr teilnehmen.
Viele Polen haben geflüchteten Ukrainern monatelang aufopferungsvoll geholfen. Doch nun machen sich Ermüdung, Unmut und sogar Hass breit, begleitet von einer Welle von Fakenews über die "undankbaren Ukrainer".
In Polen wächst die Angst vor einer Ausweitung des Krieges im Nachbarland Ukraine. Daher trainiert die Armee Freiwillige für den Ernstfall. Sie lernen den Umgang mit Waffen und erhalten Überlebenstipps.
Kohle ist in Polen zur Mangelware geworden. Im Winter werden viele Menschen deshalb alles verheizen, was ihnen zwischen die Finger kommt. Und das oft in Öfen ohne Filter. Umweltschützer schlagen Alarm.
Lehrermangel ist seit Jahren auch ein Thema in Deutschland. In Polen zeigt sich das Problem deutlich schärfer. Lehrer flüchten in Scharen aus dem Beruf.
In Krakau sind stereotype Darstellungen von Juden Verkaufsschlager in Souvenierläden. Dagegen formiert sich nun Widerstand der jüdischen Community. Im Zentrum der Kritik stehen populäre Glücksbringer.
Die Inflation bricht nicht nur in Deutschland neue Rekorde. Im Nachbarland Polen ist sie doppelt so hoch wie bei uns. Die Folge: mehr Ladendiebstähle. Der Handel wehrt sich – mit Diebstahlsicherungen an Butter.
Eine Vulva aus Teig und ein Waffelpenis: damit macht eine Konditorei in Polen gerade Schlagzeilen. Moralapostel laufen dagegen Sturm, während Kunden den Laden stürmen.
Russlands Krieg in der Ukraine belastet die polnisch-ungarischen Beziehungen stark. Jetzt versucht die Orbán-Regierung mit diplomatischen Mitteln für Entspannung zu sorgen.
Seit Beginn des Ukraine-Krieges haben Falschinformationen über ukrainische Flüchtlinge in Polen dramatisch zugenommen. Geschichten über Diebstähle, Schlägereien und sogar Mord werden im Netz verbreitet. Was tun dagegen?
Elektroautos sind immer beliebter und der Benzinpreis-Wahnsinn verstärkt den Trend. Was viele nicht wissen: Der Akku ihres E-Autos kommt oft aus polnischen Fabriken. Die Polen selbst fahren aber kaum elektrisch.
Ukrainer flüchten vor dem Krieg nach Polen. 326.000 Flüchtlinge sind bereits im Nachbarland angekommen. Die Polen zeigen sich sehr hilfsbereit: sie bieten Transport und Unterkünfte an, sammeln Spenden und Hilfsgüter.
Auch in Polen sind die Stromkosten enorm gestiegen. Das belastet die Menschen sehr und befeuert die Inflation. Die Energieversorger haben nun einen Schuldigen ausgemacht. Wer das ist, erklären sie auf riesigen Plakaten.
In Polen reißt die Diskussion über den sexuellen Kindesmissbrauch in der katholischen Kirche nicht ab. Janusz Szymik wurde als Kind von einem Priester vergewaltigt, die Kirche will ihm nun die Mitschuld daran geben.
Polen könnte als Wintersportparadies gelten. Einige Luftkurorte schaden der Gesundheit allerdings eher als dass sie ihr nützen. Denn dort herrscht allgegenwärtig Smog, für den man sogar noch extra bezahlen muss.
MDR AKTUELL RADIO
Urlaub ist im Krieg das Letzte, woran man denkt, oder? Von wegen! Viele Ukrainer wollen eine Auszeit vom Krieg und machen gerade jetzt einen Ski-Urlaub in den Karpaten, weit von der Front und russischen Bomben.
Sliwowitz wird in Serbien bei jeder Gelegenheit getrunken. Der Pflaumenschnaps wird als Kulturgut verstanden und deshalb vielfach selbstgebrannt. Und verkauft. Weshalb dem Staat Steuereinnahmen in Millionenhöhe entgehen.
Influencer und Blogger in Russland haben einen neuen Trend gesetzt: Sie posieren vor Ruinen der annektierten ukrainischen Stadt Mariupol. Selbst vielen Russen geht das zu weit.
McDonald's gibt es überall in Europa. In Bosnien und Herzegowina packt der US-Fastfood-Riese jetzt allerdings ein. Sind Big Mac und Cheeseburger in dem Balkanland nicht mehr gefragt?
In Russland wird seit Wochen im Stundentakt geheiratet. Nicht selten arbeiten Standesbeamte sieben Tage die Woche. Ausgelöst hat den Heiratsboom die von Präsident Putin ausgerufene Teilmobilmachung.
Verfolgungsjagden mit Schusswechseln: Bulgarien hat sich zu einer Drehscheibe illegaler Migration entwickelt. Die Schleuser sind international organisiert. Seit Jahresbeginn macht die bulgarische Polizei Jagd auf sie.
Petr Pavel ist der neu gewählte Präsident der Tschechischen Republik. Er gilt als charismatisch, zielstrebig und karrierebewusst. Politisch zeigt er Kante gegen Populismus und Russlands Expansionsstreben.
In Tschechien hat Petr Pavel die Stichwahl um das Amt des Präsidenten gewonnen. Der als gemäßigt konservativ geltende Pavel schlug seinen Herausforderer, Andrej Babis, deutlich.