Programmvorschau, Gemeindeporträts & Audios Radio-Gottesdienste im Mai bei MDR KULTUR
Hauptinhalt
Jeden Sonntag strahlt MDR KULTUR ab 10 Uhr einen Gottesdienst zum Mit- und Nachhören aus. Für alle Gottesdienst-Übertragungen finden Sie hier eine Vorschau mit kurzen Gemeinde-Porträts sowie die Audios zum Nachhören. Im Mai 2022 kommt der Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt aus dem stillgelegten Bergwerk "Himmelfahrt Fundgrube" in Freiberg. Übertragen wird außerdem aus der Christuskirche Erfurt, der Frauenkirche Dresden und der Pfarrei Heilige Familie in Hoyerswerda.

Auf dieser Seite:
- 01.05.2022 | Katholischer Gottesdienst aus dem Dominikanerkloster St. Albert | Leipzig
- 08.05.2022 | Gottesdienst aus der Selbständigen evangelisch-lutherischen Christuskirche in Erfurt
- 15.05.2022 | Evangelischer Gottesdienst aus der Frauenkirche | Dresden
- 22.05.2022 | Katholischer Gottesdienst aus der Pfarrei Heilige Familie | Hoyerswerda
- 26.05.2022 | Evangelischer Himmelfahrt-Gottesdienst aus dem ehemaligen Bergwerk "Himmelfahrt Fundgrube" | Freiberg
- 29.05.2022 | Evangelischer Gottesdienst aus der Wallonerkirche | Magdeburg
01.05.2022 | Katholischer Gottesdienst aus dem Dominikanerkloster St. Albert | Leipzig
Schon im Mittelalter hatten die Dominikaner ein Kloster in der Innenstadt von Leipzig errichtet. Die ehemalige Klosterkirche, nach der Reformation "Universitätskirche" genannt, überstand zwar alle Kriegswirren, wurde auf Anordnung der SED am 30.05.1968 aber gesprengt.
Die Dominikaner sind seit 1929 im Leipziger Stadtteil Wahren. Um das kleine Kloster entstand eine Gemeinde, die nach 1945 durch Geflüchtete und Aussiedlerinnen und Aussiedler stark gewachsen ist. Dies führte 1951 zum Bau der heutigen Gemeinde- und Klosterkirche Sankt Albert. Ihr Patron ist Albertus Magnus, der als Dominikaner in Köln gewirkt hat und 1932 heiliggesprochen wurde. Mit der Einweihung der Kirche wurde die Gemeinde 1953 zur Pfarrei erhoben. Seit dem 27. Oktober 2019 gehört die Gemeinde von Sankt Albert zur neu gegründeten Pfarrei Sankt Georg – Leipzig – Nord.
Im April 1998 konnte der Klosterneubau eingeweiht werden. Dort gibt es 18 Gästezimmer. Sankt Albert zählt zurzeit etwas über 800 Mitglieder und wächst weiterhin. Zurzeit leben acht Brüder im Konvent.
08.05.2022 | Gottesdienst aus der Selbständigen evangelisch-lutherischen Christuskirche in Erfurt
Der Name des Sonntags, Jubilate, leitet sich von Psalm 66,1 "Jauchzet Gott, alle Lande!" ab. Durch Jesu Auferstehung darf der Mensch Anteil an der neuen Schöpfung gewinnen. In der Predigt geht Pfarrer Harald Karpe darauf ein, wie Christen den Frieden, den sie von Gott geschenkt bekommen haben, auch in ihrem Alltag leben können. Elisabeth Hensgen spielt die Orgel. Die Schola und der Singchor werden von Barbara Joseph geleitet. Die Streicherinnen, die die Orgel begleiten sind Christiane Händel und Franziska Joseph. Die Lesungen hält Frau Marlene Karpe.
Die Christuskirche wurde von 1912 bis 1913 im neoklassizistischen Stil erbaut und 2009saniert. Hier trifft sich die Gemeinde der Selbstständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche Erfurt (SELK) zu Gottesdiensten. Die Gemeinde hat einen Singchor, einen Jugendkreis und eine rege Kinderarbeit. Senioren der Gemeinde werden zu Hause besucht.
15.05.2022 | Evangelischer Gottesdienst aus der Frauenkirche | Dresden
Seit dem Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche vor sechzehn Jahren hat sich die Welt verändert. Zu Zeiten der Wiederweihe war die Frauenkirche Ausdruck für das Zusammenwachsen der beiden deutschen Staaten und eines versöhnten Europas. Heute ist sie verstärkt als Ort, an dem für ein friedliches Zusammenleben der Völker gebetet wird. Der Gottesdienst am Sonntag der Musik (Kantate) nimmt den Trost der Lieder und Klänge ebenso auf wie die widerständige Kraft der Musik gegen jede Form von Gewalt. Im Gottesdienst werden die Credo-Messe von Wolfgang Amadeus Mozart und Werke von baltischen Komponisten zu hören sein.
22.05.2022 | Katholischer Gottesdienst aus der Pfarrei Heilige Familie | Hoyerswerda
Nach der Reformation hatte die katholische Gemeinde Hoyerswerda kein eigenes Gotteshaus mehr. Im Jahr 1914 wurde dann mit Hilfe der umliegenden Gemeinden und der Gastarbeiter eine neugotische Kirche eingeweiht. Nach der letzten Renovation 2021/2022 hat der Kirchraum durch schlichte, aber ausdrucksvolle Farben und Bilder gewonnen.
Nach 1989 hat der Kirchenfenstermaler Sieger Köder viele der Kirchenfenster gestaltet. Zur Gemeinde gehören viele katholische Christen aus ehemaligen deutschsprachigen Gebieten in Osteuropa. Die Kirche und ihr Kirchpark prägen das Aussehen der Altstadt von Hoyerswerda.
26.05.2022 | Evangelischer Himmelfahrt-Gottesdienst aus dem ehemaligen Bergwerk "Himmelfahrt Fundgrube" | Freiberg
Nach der Wahl der Stadt Chemnitz zur Europäischen Kulturhauptstadt gestaltet die Evangelische Kirche jährlich einen Rundfunkgottesdienst im Programm des MDR, der das Thema des Kulturhauptstadtjahres 2025 interpretiert. Unter dem Motto „C the unseen“ gibt es Gottesdienste an Orten, die das kulturelle Leben der Stadt und der Region prägen.
In diesem Jahr wird der Gottesdienst aus der Betstube der "Alten Elisabeth" übertragen, einer Schachtanlage, die Teil der historischen "Himmelfahrt Fundgrube" in Freiberg ist. Die TU Bergakademie Freiberg, die die Schachtanlagen als Lehr- und Forschungsbergwerk nutzt, sowie der Förderverein, der die Anlage für den Besucherverkehr betreibt, gestalten den Gottesdienst gemeinsam mit Kantor und Pfarrer der Petri-Kirche sowie den Freiberger Bergsängern. Die Predigt hält Superintendentin Hiltrud Anacker.
29.05.2022 | Evangelischer Gottesdienst aus der Wallonerkirche | Magdeburg
Die Wallonerkirche St. Augustini wurde im gotischen Stil erbaut. Typisch für die Klosterkirchen der Augustiner sind die schlanken achteckigen Türmchen an der Südseite. Der Hohe Chor enthält einen spätgotischen Wandelaltar mit Schnitzfiguren auf der Hauptseite und Tafeln zur Weihnachts- und Passionszeit. Die Orgel wurde erst vor gut zwanzig Jahren eingebaut. Aus der Zeit des Wiederaufbaus der Kirche in den 1970-er Jahren stammt das südlich an die Kirche anschließende Gemeindezentrum der Altstadtgemeinde. Es wurde dem Grundriss der Klosteranlage nachempfunden mit einem Kreuzgang als Innenhof.
Die Wallonerkirche St. Augustini wurde als Klosterkirche der Augustinermönche erbaut. Martin Luther hat sie in seiner Eigenschaft als Visitator seines Ordens besucht. Als Luther am 24. Juni 1524 auf Einladung des Rates nach Magdeburg kam, um die Angelegenheiten der Reformation in der Stadt zu ordnen, predigte er hier und wohnte im Augustinerkloster. Seine für die Reformation in Magdeburg so bedeutende Predigt wurde wegen des großen Zulaufs zwei Tage später in der Johanniskirche wiederholt. Ab 1694 hielt die Wallonergemeinde ihre Gottesdienste in der ehemaligen Augustinerkirche ab, die den Glaubensflüchtlingen vom preußischen König geschenkt worden war und sich bis heute in ihrem Besitz befindet. Daher beherbergt die Wallonerkirche heute sowohl die Evangelisch-Reformierte Gemeinde als auch die Magdeburger Altstadtgemeinde.
Die Sonntagsgottesdienste in der Wallonerkirche werden zumeist in ihrer klassischen liturgischen und musikalischen Gestalt angeboten. Die Kirchenmusik bildet einen Schwerpunkt in der Gemeindearbeit.
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 01. Mai 2022 | 10:00 Uhr