Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Religion
Paare, die ein behindertes Kind bekommen, stehen oft vor großen Herausforderungen. Sie müssen mit dem Schock, der Trauer und der Angst um ihr Kind umgehen. Wie bleibt man als Paar dabei nicht auf der Strecke?
Der Verein Club 68 Köln, ein Verein für behinderte und nichtbehinderte Menschen plant Ausstellungen, in der diese Kunstschaffenden ihre Werke präsentieren können, aktuelle in der Schau "Gemeinsame Leidenschaften".
Behinderten Menschen wird allgemein weniger zugetraut als Menschen ohne Behinderung. Und das gilt erst recht für die Kunst, meint Raul Krauthausen in seiner Kolumne. Das müsse sich ändern.
Unter dem Motto "Gemeinsam stark" gingen Sportler mit und ohne Behinderung bei den Nationalen Sommerspielen von Special Olympics Deutschland an den Start. Es wurden Tage voller Emotionen und sportlicher Highlights.
Seit ihrer Geburt begleitet Tabea Hosche das Leben ihrer behinderten Tochter Uma mit der Kamera. Entstanden ist ein ehrlicher und ungeschönter Einblick auf den Alltag ihrer Familie.
Tabea Hosche kennt den Alltag mit einem behinderten Kind. Ihre zweite Tochter kam gesund zur Welt. Nun reift der Wunsch nach einem dritten Kind. Und sie fühlt sich, als würde sie das Schicksal noch einmal herausfordern.
Tabea Hosche kennt den Alltag mit einem behinderten Kind, denn Tochter Uma wurde mit einer Behinderung geboren. Doch wie fühlt sich das für ihre Tochter Ebba an, die gesund zu Welt kam? Welche Aufmerksamkeit bekommt sie?
In ihrer Fernseh-Kolumne spricht Inklusionsbotschafterin Jennifer Sonntag über Selbstverteidigung für blinde Frauen. Ein Thema, für das sie sich persönlich sehr engagiert.
Selbstbestimmt So 12.06.2022 08:00Uhr 02:23 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Selbstbestimmt So 08.05.2022 08:00Uhr 02:30 min
Kritik an Werkstätten für Menschen mit Behinderung und deren Vermittlungsquote auf den ersten Arbeitsmarkt wird immer lauter. Das Selbstbestimmt-Magazin widmet sich deshalb in seiner Oktober-Sendung ganz diesem Thema.
Imke Klocke ist Geschäftsführerin der Werkstätten der Vereinigung für Jugendhilfe in Berlin. Sie findet, dass die Diskussion um die Werkstätten große Verunsicherung und Ängste bei den Angestellten schafft.
Die Initiative "JOBinklusive" ist ein Bereich der Sozialhelden in Berlin. Sie will erreichen, dass mehr Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt werden.
Die meisten Menschen mit Behinderung in den Werkstätten haben keinerlei Ausbildung oder Beruf. Deshalb entstand in Sachsen die Idee, Praxisbausteine absolvieren und auf diese Weise Zertifikate erwerben zu können.
Seit 2018 gibt es für Menschen mit Behinderung Alternativen zur Arbeit in Werkstätten. Eine davon ist der Biohof Franke in Crimmitschau. Dort läuft die Zusammenarbeit gut. Ein Grund ist, dass jeder Verantwortung trägt.
Ein großer Kritikpunkt an der Arbeit in den Werkstätten ist die Entlohnung. Durchschnittlich bekommt ein Beschäftigter 1,35 Euro in der Stunde. Deshalb setzt sich Andreas Sperlich für einen zusammengefassten Lohn ein.
Als Mutter akzeptiert zu sein, auch mit Behinderung, das wünschen sich Janne, Francés und Bettina. Doch sie müssen darum kämpfen, denn noch immer passen in unserer Gesellschaft Mutterglück und Behinderung nicht zusammen.
Wasni ist eine Esslinger Modefirma, die maßgeschneiderte Hoodies produziert. Passend zum Firmennamen, denn der steht für "Wenn anders sein normal ist."
Obwohl Personal überall gesucht wird, nutzen nur die Hälfte der Thüringer Unternehmen die Chance, Menschen mit Behinderung zu beschäftigen. Warum eigentlich? Und was lässt sich dagegen tun?
Marburg, bekannt als Studentenstadt, gilt außerdem als Vorreiter in Sachen Barrierefreiheit. In keiner anderen deutschen Stadt leben im Verhältnis so viele blinde und sehbehinderte Menschen. Grund dafür ist die "blista".
Als Fünfjähriger kam Klaus Brünjes wegen seiner Gehbehinderung in die Rotenburger Anstalten. Er erlebte dort Zuwendung, aber auch Gewalt. Warum er trotzdem ein Leben lang blieb und wohin sich Betroffene wenden können.
Kaya ist eine junge Frau mit vielen Plänen. Sie ist mit der Schule fertig, möchte Schauspielerin werden, die Liebe entdecken und träumt von einer Weltreise. Doch all das ist nicht so einfach.
Über Autismus gibt es viele Meinungen und Vorstellungen. Nur wenige treffen jedoch zu. Der Klima-Aktivist und Fußball-Fan Jason beweist das ebenso wie der Fotograf Kilian Sterff.
Seit mehr als 15 Jahren setzt sich die Goldbrötchen Bäckerei im vogtländischen Auerbach für Inklusion ein. Nun wurde das Engagement des Familienbetriebes mit dem Inklusionspreis der Wirtschaft gewürdigt.
Niclas lebt mit Autismus. Er teilt sich per Sprachcomputer mit und braucht Unterstützung im Alltag. Selbstständig leben möchte der 21-Jährige trotzdem. Doch seine Wohnungssuche dauert bereits mehrere Jahre.
Laura Mench lebt in Berlin. Wegen eines Gendefekts ist sie auf Assistenz angewiesen, lebt aber in ihrer eigenen Wohnung. Doch gesetzliche Unschärfen zur Intensivpflege bedrohen ihr selbstbestimmtes Leben.
Bei Kindern verlaufen Covid-19-Infektionen meist mild. Doch auch sie können Spätfolgen treffen: Konzentrationsprobleme, Riechstörungen oder Schmerzen. Den Ursachen von Long Covid geht die Kinderfachambulanz Jena nach.
Karl Baumann und Christina Pfeffer trennen mehr als zwanzig Jahre Altersunterschied. Doch beide leiden unter den Spätfolgen einer Coronavirus-Infektion. Karl Baumann hat eine Selbsthilfe-Gruppe gegründet.
Paare mit einem behinderten Kind stehen vor großen Herausforderungen, oft auch in der eigenen Beziehung. Wie Bettina und Falco, Julia und Danielo. Was ist die Perspektive für ihre Beziehungen nach fast zwei Jahren?
Was wollen wir wissen in einer Zeit, in der immer neue Risikogene entdeckt, Gentests üblicher werden? Und wie gehen wir mit dem Wissen um? Eine Spurensuche mit Betroffenen, die die Diagnose wie ein Blitzschlag traf.
Leben mit Behinderung
Sommer in der Stadt - mit inklusivem Garten und inklusiver Klettergruppe
Alexandra und ihr Weg zum Kind
Film von Jessica Szczakiel
Unsere Sendung finden Sie auch bei Facebook. Schauen Sie doch mal rein!
Barrierefreiheit
Der MDR bietet regelmäßig Sendungen, die sich mit Glaubensfragen befassen. Hier finden Sie aktuelle Themen und Kirchennachrichten, einen Interreligiösen Kalender oder Programmtipps zu Gottesdiensten.