Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Wissen
Du bist, was Du isst. Wohl wahr, lieber Volksmund. Und was wir sind und essen, verändert sich. Aber verändern wir uns genug? Wir zeigen Probleme, vor denen wir stehen. Und wie wir sie lösen können.
Im Jahr 2050 soll die Weltbevölkerung auf zehn Milliarden Menschen gestiegen sein. Forscher zeigen jetzt: Wenn wir so weitermachen, reicht das Essen nicht für alle.
Durch nachhaltigen Lebensmittelkonsum soll unser ökologischer Fußabdruck kleiner werden. Eine hauptsächlich vegetarische Ernährung soll's richten. Doch die löst auch nicht alle Probleme, zeigen Forschende aus Freiburg.
Vergiss Chiasamen und Gojibeeren! Baobab hat mehr Vitamin C als eine Orange und gibt dem Immunsystem, Haut und Haaren einen Energyboost.
Insekten sind das Lebensmittel der Zukunft. Und sie lassen sich auch ausgesprochen lecker zubereiten.
Di 28.05.2019 15:42Uhr 00:49 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Wenn man aus Abwasser Salat wachsen lässt, ist das bodenlos nachhaltig und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Forscher haben den Beweis erbracht, dass Abwasser Salat nähren kann. Und es klingt ekliger als es ist.
Stürme, Trockenheit, Dauerregen - welche Nutzpflanze hält solche Klima-Extreme aus? In Gatersleben in Sachsen-Anhalt werden jetzt in Spezialgewächshäusern Mais, Raps und Nutzpflanzen in Extremsituationen großgezogen.
Seit Januar testen deutsche Forscher am Südpol ein Gewächshaus, das später einmal auch im Weltraum Lebensmittel für Astronauten liefern soll. Jetzt haben die Wissenschaftler zum ersten Mal geerntet.
Mitten im antarktischen Herbst haben die Forscher in der Station Neumayer III ihre erste Ernte eingefahren. Im neuen Eden-ISS-Gewächshaus.
Während beim Menschen die Hormone erst im Frühjahr Tango tanzen, geht es im Januar bei den Enten rund, denn dann ist Balzzeit. Der Speiseplan der Vögel ist übrigens auch für den Menschen interessant.
Do 23.11.2017 16:28Uhr 02:08 min
War früher alles besser? Oder wie genau haben es eigentlich die DDR-Bürger mit der gesunden Ernährung genommen?