• Zum Inhalt dieser Seite
  • Zur MDR Mediathek
  • Zur Navigation dieser Seite
  • Zur MDR-Hauptnavigation
  • Zum Fuß dieser Seite
  • Nachrichten & Themen
  • Mediathek & TV
  • Audio & Radio
Suchen
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Thüringen
  • Deutschland
  • Welt
  • Sport
  • Leben
  • Kultur
  • Wissen
  • Mediathek
  • Live
  • TV-Programm
  • Sendungen A-Z
  • MDR-Text
  • Barrierefreiheit
  • ARD Audiothek
  • Radiowellen
  • Podcasts
  • Barrierefreie Angebote

MDR Wissen

Zur Startseite von MDR Wissen
Logo MDR Wissen
  • Startseite
  • Antworten
  • Videos
  • Podcast
  • Bildung
  • Kontakt
Standort:
  • MDR.DE
  • Wissen
  • Videos

Neuer Bereich

Wissen

Insekten im Garten 4 min
Gleich zwei Insekten zanken sich um diese Blüte. Bildrechte: MDR / Ulrike Kaliner
4 min

Woche der Bürgerwissenschaft Der NABU-Insektensommer - zählen, was fliegt, summt und krabbelt

Der NABU-Insektensommer - zählen, was fliegt, summt und krabbelt

Egal ob Blattlaus, Fliege oder Schmetterling ­ der Naturschutzbund Deutschland will mit dieser Aktion genau herausfinden, wie es um die Artenvielfalt hierzulande bestellt ist. Jeder kann mitmachen!

Fr 03.08.2018 09:17Uhr 03:56 min

Link des Videos

https://www.mdr.de/wissen/videos/insekten-zaehlen100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Neuer Bereich

Neuer Abschnitt

Schwalbenschwanz (Papilio machaon), 1. und 2. Generation im Morgenlicht an einer Flockenblume sitzend, Deutschland, Rheinland-Pfalz
Bildrechte: IMAGO

Hör mal was da brummt NABU ruft auf zu Teil 2 der großen Insektenzählung

Teil 2 der NABU-Insektenzählung startet

Insekten sind nicht so spektakulär wie Wölfe, Raubvögel oder Wild, doch als Bestäuber oder Aasfresser für unsere Natur viel wichtiger. Der NABU bittet daher um Mithilfe: Welche Art ist wo wie häufig?

mehr
Mädchen mit Lupe
Bildrechte: Colourbox.de

Citizen Science Wenn Bürger zu Forschern werden

Citizen Science: Wenn Bürger zu Forschern werden

Insekten zählen, Mücken fangen, Vögel beobachten – immer häufiger sind Bürger aufgerufen, sich an sogenannten Citizen-Science-Projekten zu beteiligen. Ein neuer Trend in der Wissenschaft? Nicht ganz.

mehr
Logo Mitteldeutscher RundfunkDer Mitteldeutsche Rundfunk ist Mitglied der ARD.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

MDR.de

  • Startseite
  • Fernsehen
  • Radioprogramme
  • Mediathek
  • ARD Audiothek
  • Hier stellen wir richtig
  • Seitenübersicht
  • Themenübersicht

Unternehmen

  • Neues aus dem MDR
  • Organisation
  • Zahlen und Fakten
  • Kommunikation
  • Karriere
  • Ausschreibungen

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Empfang Fernsehen
  • Empfang Radioprogramme
  • Mitschnitt-Service
  • Aktuelle Schlagzeilen
  • Barrierefreiheit
  • Nachrichten in Leichter Sprache
  • Sprachassistenten